Gewerbliche Schule Ravensburg

Schulgebäude aussen

Gewerbliche Schule Ravensburg
Gartenstraße 128
88212 Ravensburg
Telefon 07 51/3 68-100
Telefax 07 51/3 68-118


E-Mail: poststelle@gsravensburg.de
Internet: www.gsravensburg.de


Die Gewerbliche Schule Ravensburg gehört zu den größten und differenziertesten Schulzentren im Bereich des Regierungspräsidiums Tübingen. Als solches trägt die Schule aktiv zur kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region bei. Die Schülerinnen und Schüler der Gewerblichen Schule Ravensburg werden in modernen  Schulgebäuden von einem engagierten Lehrerteam unterrichtet.

Die einzelnen Schulformen im Überblick:
Die Berufsschule
Die meisten Jugendlichen in Deutschland entscheiden sich nach der allgemeinbildenden Schule für eine Ausbildung im Dualen System. Die Gewerbliche Schule Ravensburg bildet dabei als Partner von Handwerk und Industrie Auszubildende in folgenden Berufsfeldern und Ausbildungsberufen aus.
•    Metalltechnik: Industriemechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Technische/er Produktdesigner/in
•    Fahrzeugtechnik: Kraftfahrzeugmechatroniker/in
•    Elektrotechnik: Mechatroniker/in, Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
•    Druck- und Medientechnik: Mediengestalter/in, Drucker/in
•    Farbtechnik: Maler/in, Fahrzeuglackierer/in
•    Holztechnik: Schreiner/in
•    Nahrung: Bäcker/in, Konditor/in, Bäckereifachverkäufer/innen
•    Körperpflege: Friseure/in
•    Textiltechnik: Maß- und Änderungsschneider/in, Modenäher/in

Die Einjährige Berufsfachschule
In der Einjährigen Berufsfachschule wird in vollschulischer Form eine berufliche Grundbildung in Theorie und Praxis vermittelt, die in Zielen und Inhalten dem ersten Ausbildungsjahr eines anerkannten Ausbildungsberufes entspricht. Eine anschließende duale Ausbildung erfolgt dann im zweiten Ausbildungsjahr. Die Einjährige Berufsfachschule besteht für die Berufsfelder:
•    Metalltechnik,
•    Fahrzeugtechnik,
•    Elektrotechnik,
•    Druck- und Medientechnik,
•    Farbtechnik,
•    Holztechnik
•    Textiltechnik.
Zugangsvoraussetzungen: Hauptschulabschluss und in manchen Berufsfeldern ein Vorvertrag oder eine Ausbildungsplatzzusage.
Dauer: ein Schuljahr.

Die Zweijährige Berufsfachschule
Das Ausbildungsziel der zweijährigen Berufsfachschule liegt zunächst im Erwerb der Fachschulreife (Mittlere Reife). Daneben wird den Schülerinnen und Schülern in zwei Jahren eine berufliche Grundbildung  vermittelt, welche den Inhalten des ersten Ausbildungsjahres im jeweiligen Berufsfeld entspricht.  Die zweijährige Berufsfachschule besteht für die Berufsfelder
•    Metalltechnik
•    Elektrotechnik
•    Holztechnik
Zugangsvoraussetzungen: Qualifizierter Hauptschulabschluss oder Versetzungszeugnis nach Klasse 10 einer Realschule oder eines Gymnasiums oder Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule oder der Klasse 8 des Gymnasiums.
Dauer: zwei Schuljahre.

Technisches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform
Das Technische Gymnasium der 3- jährigen Aufbauform bereitet die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 11 auf das Studium an einer Hochschule und - durch seine fachlichen Ausrichtungen - in besonderer Weise auch auf das Berufsleben vor. Eine inhaltliche Vertiefung erfolgt in den Profilen:
•    Mechatronik
•    Technik und Management
•    Gestaltung und Medientechnik
•    Informationstechnik
Absolventinnen und Absolventen des Beruflichen Gymnasiums erhalten das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife. Es ist bundesweit anerkannt und berechtigt zum Studium aller Fächer an einer wissenschaftlichen Hochschule oder an einer Universität.
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss, Versetzung in die Klasse 10 eines achtjährigen Gymnasiums, bzw. Klasse 11 eines neunjährigen Gymnasiums, Dauer: 3 Jahre. Abschluss: allgemeine Hochschulreife

Technisches Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform
Schülerinnen und Schüler, die das Versetzungszeugnis nach Klasse 8 haben, können in sechs Jahren die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen breit gefächerten allgemeinbildenden Unterricht. Das Fach Technik bereitet auf die späteren Profile ab Klasse 11 vor und schließt neben theoretischen Inhalten auch praktische Tätigkeiten in den Werkstätten mit ein.
Voraussetzung: Versetzung in die Klasse 8 einer Hauptschule, Realschule, Gemeinschaftsschule oder eines Gymnasiums. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Aufnahmeprüfung vorgeschrieben. Dauer: 6 Jahre. Abschluss: Allgemeine Hochschulreife

Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife
Aufbauend auf einem Mittleren Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen Berufsausbildung vermittelt das Berufskolleg eine erweiterte allgemeine Bildung und führt in einem Schuljahr zur Fachhochschulreife.
Voraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss und der Abschluss einer anerkannten Ausbildung. Abschluss: Fachhochschulreife.

Fachschule für Maschinentechnik
Die Fachschule für Technik bietet Berufstätigen mit abgeschlossener Berufsausbildung die Möglichkeit sich auf eine Tätigkeit im mittleren Management vorzubereiten. Dazu werden die in der Berufsausbildung erworbenen Qualifikationen vertieft und erweitert. Seit 2006 besteht für Absolventen/innen zudem die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen ein Hochschulstudium aufzunehmen.
Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metallberuf, 1,5 bzw. 2 Jahre Berufspraxis, Dauer: Vollzeit zwei Jahre, Teilzeit (berufsbegleitend) vier Jahre, Abschluss: Staatlich geprüfter Techniker, Fachhochschulreife

Meisterschule für Schreiner
Die Meisterschule für Schreiner bereitet Gesellen im Schreinerhandwerk auf die Meisterprüfung vor. Neben fachlichen Inhalten und Fertigkeiten wird auch eine umfassende Ausbildung zum Führen eines Betriebs vermittelt.
Voraussetzung: Gesellenprüfung im Schreinerhandwerk, Dauer: ein Jahr, Abschluss: Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Ulm

Berufseinstiegsjahr
Berufsschulpflichtige Jugendliche mit Hauptschulabschluss, die keine Lehrstelle erhalten und keine weiterführende Schule besuchen, können im Berufseinstiegsjahr ihre allgemeinen und berufsbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten stärken. Voraussetzung: Hauptschulabschluss, Dauer: ein Jahr, Abschluss: Abschlusszeugnis.

Berufsvorbereitungsjahr
Jugendliche, die nach Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht keine weiterführende Schule besuchen und keine Ausbildung beginnen, werden im Berufsvorbereitungsjahr gezielt auf den Einstieg in die Berufs- und Arbeitswelt vorbereitet. Unter bestimmen Voraussetzungen kann ein dem Hauptschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand erreicht werden. Voraussetzung: Beendigung der allgemeinen Schulpflicht. Dauer: ein Jahr, Abschluss: Hauptschulabschluss.

Termine - Gewerbliche Schulen Ravensburg

Aktuell sind keine Termine vorhanden.